All posts tagged: featured

Kinder rennen fröhlich hinter Seifenblasen her

Ich bin grantig, aber so was von

Ich bin grantig, weil mich dieser Lockdown anpisst. Nicht, dass mir die vorherigen je gefallen hätten, aber dieser pisst mich besonders an. Erstens, weil Winter, zweitens, weil geimpft, drittens, weil die Wiederholung von etwas Schlechtem bei der Wiederholung eben nicht besser, sondern maximal noch schlechter wird. Das muss jetzt raus. Dem muss ich Luft verschaffen. Und ich pfeif drauf, dass ich weiß, dass wir noch in einer halbwegs privilegierten Position sind. Weil warme Wohnung und Einkommen und gesund. Und ich bin wütend, weil schon wieder die Familien und insbesondere die Familienfrauen bekackeiert sind. Weil jetzt sollen wir lieb schönen Advent gestalten und trautes Heim für die Kinderlein und derweil gibt es nur ein Hotspot-Elternthema zur Zeit, nämlich die Impfung der Kinder. Wow. Das grätscht aber sowas von in den Advent rein. Sollen wir bitte die Impfung noch vor Weihnachten reinlegen oder erst auf danach verschieben? Die Frage Nummer 1. Solidarität statt Impfflicht Echt jetzt? Jetzt sollen die Kleinen geimpft werden, weil es die Großen nicht auf die Reihe gekriegt haben. Boah eh. Das ist echt …

Die Faszination von Wald und Baum – meine Buchtipps

In den Wald zu gehen ist immer eine gute Idee. Der Wald erdet, der Wald klärt, der Wald belebt. Der Wald hilft angeblich beim Gesundwerden und Gesundbleiben. Nicht erst seit wissenschaftlich dazu geforscht und „Waldbaden“ empfohlen wird. Aber was tun im Wald? Einem bestimmten Wanderweg folgen oder planlos drauf los stiefeln? Oder an einem schönen Baumplatz meditieren oder gar Bäume umarmen? Das ist wohl Typensache. Mit Kindern ist es jedoch empfehlenswert, sich kleine Projekte vorzunehmen. „Kommt, lasst uns Dinosaurierzähne ausgraben“, oder „wir wollen einen Baumpalast suchen,“ klingt einfach reizvoller als „Kommt, wir gehen in den Wald spazieren“. Auch nach Naturschätzen wie Blättern und Samen zu suchen, um damit zu basteln oder eine Naturausstellung zu gestalten, lieben fast alle Kinder. Wer in der Hinsicht eher ideenlos ist oder/und nach neuen Projekten für eine bessere Naturverbindung sucht, der findet eine Reihe guter und geschmackvoll gestalteter Bücher. Ich präsentiere ein paar unserer Favoriten. Auch ein illustriertes Kindersachbuch zu Bäumen reiht sich wunderbar ein. Wildnis und Naturerfahrung für Kinder An Naomi Walmsley und Dan Westalls Buch „Wald. Dein größtes …

Lockdownduft liegt in der Luft

Wenn wieder das Wort „Lockdown“ über unseren Köpfen schwirrt und das Herz längst erfasst hat, was die Zeitung erst Eckerl um Eckerl ausspuckt, dann leuchten bei mir die inneren Signallampen. Tatütata, tatütata. Und nicht nur bei mir, wenn ich in die nervösen Gesichter um mich herum blicke. Diese offenkundige Mischung aus Panik und Habacht-Haltung. Nach außen bin ich selbstverständlich ganz ruhig-kontrolliert, total gechillt. Pokerface eben. Schon allein der Kinder wegen. Am liebsten würde ich natürlich schreiend davon laufen, den nächsten Charterflug nach – wohin denn bitte?, überall Corona! – buchen und erst wieder kommen, wenn sich die Sachlage beruhigt hat. Geht natürlich nicht. Also kommt wieder mal Plan B zum Zug: das Beste draus machen. Feuer, Wein und Brot: Archaisch geht es zu Die Bierration ist aufgefüllt. Das mit dem Klopapiervorrat habe ich ehrlich noch nie verstanden. Jahreszeitenbedingt habe ich noch günstigen Rotwein und Zimtstangen geplündert. Weil vermutlich werden wir auch heuer wieder Punschstand im Garten mimen. Gott bin ich froh um unsere Feuerschale. Habe ich die schon erwähnt? Da kann man ins lodernde Feuer …

Raus aus der Schlaflosigkeit! Rein ins eigene Leben

Es folgt ein etwas längerer und sehr persönlicher Text. Wenn du direkt zu meinen Schlaftipps willst, dann scrolle einfach zum Textende. „Was? Du kannst nicht schlafen? Also ich schlafe immer wie ein Stein.“ Gott, wie ich diese Sätze nicht leiden kann, wenn ich wieder mal nur wenige Stunden und die nicht am Stück geschlafen habe. Genauso wenig, wie die Aussagen der „Schlaftiger-Fraktion“, dass man überall und immer und auf jeder Matratze bei jedem Lichtverhältnis und am besten mitten an der Autobahn überhaupt am besten schläft. Man könnte sogar regelrecht ausgeraubt werden und würde es nicht mal merken. Also letzteres schließe ich für mich aus. Eine bessere Alarmanlage als mich findest du in der ganzen Gegend nicht. Bereits beim kleinsten Knacken läuten schon die inneren Alarmglocken. Und Wecker in der Früh brauch ich auch keinen, das erledigt mein Frühaufsteher-Kind. Was jetzt, echt Schlafprobleme? Ja, wirklich wahr, das mit dem Schlafen läuft nicht so geschmeidig bei mir. Lange Zeit habe ich das so nicht gesehen oder vielleicht auch nicht wahrhaben wollen. Ist ja jetzt nicht unbedingt cool …

Sich neu verbinden in der Wackelzahnzeit

Wer hätte gedacht, dass ich in einem Online-Kurs zur Wackelzahnpubertät der 5- bis 10-Jährigen mehr über mich als über die wackelzahnigen Kinder erfahre. Na ja, ein bisschen hätte ich mir das schon denken können. Weil die Kurse, die Bindung und Beziehung ins Zentrum stellen – anstelle von Belohnen, Laissez-faire oder Strafen – meist viel „Selbstarbeit“, Veränderung der Perspektive auf das Kind, bedeuten. Das Verhalten des Kindes, selbst das aggressive, wird als ein Ausdruck eines dahinterliegenden Bedürfnisses sehen, das einer besonderen Hinwendung des begleitenden Erwachsenen bedarf. Der Erwachsene muss sich also bewegen. Echt intensiv. Und irgendwie auch alternativlos. Denn Kinder in der Vorschulzeit und Volksschule können ihre Gefühle zwar immer besser verstehen, aber noch nicht immer „lenken“, weil das meist alters- und entwicklungsbedingt gar nicht möglich ist. Es bedarf eine Form der einfühlsamen Gefühlsmoderation. Das Schreikonzert und seine Beteiligten Das ganze klingt schön in der Theorie, aber hallo, ruhig und unterstützend bleiben, wenn zum zigten Male das gleiche Konfliktthema mit meinem 7-Jährigen anschwillt? Ich bin zwar Mama, aber ich habe doch auch Gefühle. Zu hören, dass …

Badeutensilien Volksschulkind in der Corona-Zeit

Das 2. Schuljahr – zwischen Schwimmkurs und Selbstständigkeit

Das 2. Schuljahr ist nun da und wir haben kein Schulbeginnerkind mehr. Herrlich. Es fühlt sich zwar immer noch ein wenig feierlich an, aber auch deutlich ruhiger und routinierter. Die Dinge wiederholen sich auf angenehme Weise. Dem Elternabend zu Schulbeginn begegneten wir schon wie die Profis. Selbstbewusste Entgegennahme des Stundenplans, gezielte Fragestellungen, viele inzwischen bekannte Gesichter. Ich erinnere mich noch gut an letztes Jahr, als ich angesichts der Zettelflut und neuer Begriffe am liebsten schreiend das Schulgebäude wieder verlassen wollte. Das ging meinem Sohn in den darauf folgenden ersten Schulwochen vermutlich auch manchmal so… Cooler geht nimmer Aber jetzt. Ha. Die ungeliebt-geliebte Jausenbox pfeffern wir in eingespielter Arbeitsteilung nur mehr so in die Schultasche, das Mitteilungsheft überfliegen wir inzwischen in Sekundenschnelle und Schoolfox ist schon fast zu meiner neuen Lieblingsapp geworden. Manchmal nur halbpraktisch, aber so schön lila. Naja, seit ich weiß, dass man bei mehreren Anhängen nach rechts schieben muss, um nicht nur den ersten Anhang zu sehen… Welch Lerneffekt! Die Schmach übersehener Unterschriftenleistungen bleiben mir seitdem erspart. Kein Ausschlafen mehr Ich mein, ein …

Graz – naturnah und wild erleben

Es war jetzt nicht so, dass uns nach intensiver Naturerfahrung in Maltatal-Kärnten und einem zweiwöchigen Campingplatzaufenthalt die Stadt abgegangen wäre. Aber irgendwie war die darauffolgende Woche in Graz-Maria Trost schon so etwas wie eine gestaffelte Rückkehr nach Wien. So eine Art schrittweise Akklimatisierung an den bevorstehenden Alltag. Immer noch sehr grün, viel Natur und weite Plätze, aber doch auch schon urban im guten Sinne: coole Cafes und Beisln, schicke Geschäfte sowie ein brauchbares Öffisystem. Bis vor kurzem kannte ich Graz tatsächlich nur aus irgendwelchen österreichischen Filmen und das, obwohl ich Österreicherin bin. Ich weiß, dass es dort den berühmten Uhrturm, die Murinsel und das wunderbar amorphe Kunsthaus gibt. Diese sehenswerten Ziele haben wir uns allerdings für später aufgehoben… Wespenangriff und Naturziele Wir sind stattdessen mehr oder weniger bewusst „mit der Kirche ums Dorf gefahren“, wie es so schön heißt. Also alles gesehen außer die klassischen Sehenswürdigkeiten, dabei aber auch viel erlebt. Schwerpunkt war, den Stadtschock zu mildern durch das Aufsuchen von stadtnahen Naturschwerpunkten. Wir besuchten den Grazer Hausberg Schöckl, die Lurgrotte in Semriach und genossen …

Wild, romantisch und so was von Österreich – das Maltatal

Saftige Almwiesen und Wasserfälle in Kärnten, beeindruckende Radfahrerlebnisse in Graz und jede Menge wilder Überraschungen. Das war unser Sommer 2021. Klingt wie aus einem Werbeprospekt? War es irgendwie auch. Wenn wir mal die erste Woche gähnenden Dauerregens am Campingplatz außer Acht lassen. Dagegen hat uns nur ein Thermenbesuch und der gnadenlose Optimismus unserer Kinder gerettet. Und dann kam sie, die Sonne und mit ihr eine Reihe bezaubernder Ausflüge und Neuentdeckungen. In diesem Blog entführe ich euch ins Kärntner Maltatal, im folgenden dann nach Graz. Vielleicht wird beides auch zu eurer Obsession;-) Wasserreiches Maltatal Maltatal heißt vor allem „wasserreich“. Als Teil des Nationalparks Hohe Tauern gibt es mehrere beeindruckende und tosende Wasserfälle zu bestaunen. Etwa die Malteiner Wasserspiele oder die Gössfälle. Dank ausgebauter Wege und Plattformen kommt man nah ran und es lohnt sich selbst, wenn man mit kleineren Kindern nur einen kleinen Teil der angezeigten Route macht. Auch „spielend“ lässt sich der Wasserreichtum erleben. Am Fuße des Fallbachs befindet sich nämlich ein gegen Eintritt benutzbarer Spielplatz. Freude macht die Floßüberquerung, ein großer Sandspielplatz, verschiedene Klettermöglichkeiten …

Klimastreik ist Fixtermin

Kommt es nur mir so vor oder ist es so? Die Zeiten werden irgendwie politischer. Es wird wieder mehr um Themen gestritten und diskutiert, den Menschen sind die klimatischen Veränderungen, seit sie diese am eigenen Leibe spüren, auch nicht mehr so wirklich egal. Und Covid lässt auch keine*n kalt. Junge Leute und steigendes Politbewusstsein Sogar junge Leute informieren sich im Detail über Impfungen und entscheiden sich für diese, selbst wenn ihre Eltern das anders sehen. Also mich hättest du mit 17 sowieso alles impfen können, insbesondere mein politleeres Gehirn, ganz ehrlich. Maximal der angesagte Typ aus der Klasse über mir hätte mich noch aus irgendeiner Politlethargie rausholen können. Aber ich musste ja auch nicht. Für die faden Verantwortungsdinge waren die Erwachsenen da und für uns Jungen die Partys, die Schule und das Vereinshaus. Naja, die Spaß-Dinge für Jugendliche gingen letztes Jahr und auch das Jahr davor ja ziemlich flöten… Politische Einsatzgebiete noch und nöcher So und jetzt komme ich in den Gewissenskonflikt. Unterstütze ich die Aktionen gegen die Bildungsbeschneidungen der Stadt Wien aktiver noch als …

Campingplatz – wieso weshalb warum?

Ich oute mich jetzt einmal ganz ungeniert. Wir sind eine Camper-Familie. Mit allem was dazu gehört. Schweißtreibender Zeltaufbau, Packen im Stil einer kleinen bis mittleren Haushaltsverfrachtung, selbst frustrierende Regentage kennen wir. Und ja, wir wissen schon, dass es Hotelbetten gibt, die warm sind und deren Bezüge jemand anderer für uns wechselt. Wir kennen auch Frühstücksbuffets und den Komfort von Spaduschen und Indoorpools. Und trotzdem wählen wir im Zweifelsfall immer die Non-Hotel-Variante. Zumindest, wenn wir mit den Kindern unterwegs sind, aber auch sonst ganz gern. Warum? Die Warumfrage Diese Frage wird einem manchmal unverhohlen verständnislos, oder häufiger noch mitleidsvoll-anteilnehmend entgegengebracht. So als könnten wir es uns anders nicht leisten oder hätten einfach noch irgendwelche Überreste an Steinzeitwurzeln in uns, die uns nicht sehen lassen wollen, dass ein richtiges Dach über dem Kopf eine Art Errungenschaft ist, hinter die man nicht ernsthaft zurück wollen will. „Urlaub ist“, wird in erster Linie argumentiert, „keine Arbeit wie zuhause zu haben“ und der Genuss, einmal „von vorn bis hinten bedient“ zu werden und „dass man sich dieses bisschen Luxus wohl …