All posts filed under: Büchertipps

Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne

Dieses Buch von Jakob Martin Strid hat alles, was es für ein Kinderbuch mit Kultfaktor braucht. Eine genial-fantastische Geschichte im Comic-Style, bunte wimmelige Bilder und jede Menge kindliches Abenteuer. Der Plot Die liebenswürdigen Protagonisten, der Kater Mika und der Elefant Sebastian, leben glücklich ein unaufgeregtes Leben in dem Küstenstädtchen „Glückshafen“. Bis eines Tages ihr geliebter Bürgermeister H.B., wie er von den Glückshafenbewohnern genannt wird, verschwindet und der zornige machthungrige Vizebürgermeister Knorzig die Geschäfte übernimmt. Doch dank einer eintrudelnden Flaschenpost gibt es Hinweise und Hoffnung, dass der geliebte Bürgermeister noch am Leben ist. Vorbei an schrecklichen Piraten und durch nebelschwarze Meere suchen Mika und Sebastian mithilfe von Professor Glykose die Geheimnisvolle Insel. Das dänische Glücklichmachbuch Das Buch des dänischen Autors und Illustrators Jakob Martin Strid strotzt vor Witz und einer Vorstellungskraft in Worten und Bildern, die direkt der Kinderfantasie zu entstammen scheint. Da können Birnen schwimmen und lassen Piraten mit sich verhandeln, Batterien gegen Melonen zu tauschen. Dabei wird ein Bild von Zusammenhalt, vom Glück der kleinen Dinge und einem positiven Wissenschaftsverständnis gezeichnet, das im Gegensatz …

Die Wut, die bleibt oder Coronas lange Schatten

Lange habe ich mich nicht an ein „Coronabuch“ herangewagt. Zu nah dran am eigenen Leben, zu unlustig. Und wie so viele wollte auch ich mich zu Beginn der Coronapandemie in der Hoffnung wiegen, dass schon bald alles (wieder) gut wird. Und irgendwie kam dieser Punkt in den ersten eineinhalb Jahren so richtig nie: zunächst die ungreifbare Krankheit selbst, dann die Maßnahmen und schließlich all die Konflikte, die mit den Maßnahmen einhergingen, inklusive der psycho-sozialen Folgeerscheinungen, ganz zu schweigen von der selbstverständlichen Mehrfachbelastung von Familien und insbesondere der Frauen in den Familien. Der soziale Kitt wurde zum sozialen Druck und zur Überforderungsfalle für Frauen. Und genau hier setzt der Roman „Die Wut, die bleibt“ der 1983 in Hallein bei Salzburg geborenen Autorin Mareike Fallwickl an. Sie bringt es nüchtern auf den Punkt, wenn sie folgendes Gedankenexperiment schriftstellerisch umsetzt: was, wenn eine Frau und Mutter sich dieser Zumutung nicht mehr stellen will oder kann und einfach ernst macht? Wenn die dreifache Mutter Helene – so heißt sie im Roman – eines Tages unangekündigt vom gemeinsamen Abendessen aufsteht, …

Drei übereinander gelegte Kinderbücher

Unsere liebsten Musikbücher

Mit Herbst sind wir wieder voll in die Welt der Musik eingetaucht. Und das, obwohl wir beileibe kein klassischer Musiker*innenhaushalt sind. Ich selbst habe mehr schlecht als recht in der Musikschule Klavier gelernt, gut das mit dem Saxofon in der Schulmusikgruppe und im Blasmusikverein meiner Heimat- und Geburtsstadt war dann schon sehr fein. Zusammen musizieren eben. Mein Mann wiederum ist ein „Selfmade Musicman“. Autodidakt nennt sich das auch, wenn man sich selbst Noten und ein paar Gitarrengriffe beibringt. Dafür gebührt ihm ein gewisser Respekt. Musikpädagoge ist aber auch er keiner. Und nun tauchen diese Kinderbücher auf und wir sind entzückt-verzückt. Wie sich hier Musikliebhaber*innen verewigt haben, wie sie die Lust am Musizieren weitergeben wollen und wie sich immer wieder gerade auch in der Musik zeigt, dass Musik über alle Sprachen und Barrieren hinweg verbindend sein kann, weil sie auch ohne Worte, „nur“ mit Tönen, Klängen und Bewegungen funktioniert. Großartig. Die drei Lieblingsbücher unserer Kinder werden zum Teil O-Ton mitgesprochen, so sehr sind sie bereits in Leib und Blut übergegangen. Fulminantes Epos mit erklingenden Musiktasten Ich …

Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt verändern

Wahrscheinlich habe ich es insgeheim schon immer gewusst, dass Fahrradfahren vor allem etwas mit Freiheit und Selbstbestimmung zu tun hat. Schon als junges Schulmädchen, als ich mein liebevoll als „alter Göppel“ bezeichnetes Fahrrad tagtäglich aus der Garage schob und wusste, dass ich den Abfahrtszeitpunkt bestimme und nicht der Busfahrplan. Das Fahrrad stammte aus der Nachkriegszeit, mein Großvater hatte es stolz für mich aus dem Schuppen gekramt.Und später beim Ausgehen, als das Rad – inzwischen verfügte ich schon über eins mit mehreren Gängen – nicht nur die kostengünstige Variante zum Taxi darstellte, sondern mich auch noch zur Unzeit sicher nach Hause brachte. Was ich allerdings so gar nicht wusste, ist, dass Fahrradfahren verdammt viel mit Frauenemanzipation zu tun hat!! Dieses Wissen verdanke ich dem Buch „Revolutions. Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten“ von Hannah Ross. Die Farradpionierinnen Da lese ich von Frauen, die Ende des 19. Jahrhunderts mit ihren damals noch wahrlich unpraktischen langen und wallenden Kleidern die ersten Fahrräder, Dreiräder und Hochräder, bestiegen, um diese neue Art der Fortbewegung auszuprobieren. Entgegen aller Unkenrufe …

Mein neues Hobby „Papercut“

Ja, ich habe ein neues Hobby. Es heißt „Papercut“. Und bis ich mit diesem Hobby begann, wusste ich gar nicht, dass ich auf der Suche nach einem Hobby bin!! Na so was. Was ist „Papercut“? Wer Paper cuttet, schneidet unter Zuhilfenahme eines Bastelmessers, auch Bastelskalpell genannt, kleine Muster aus einer Papiervorlage aus und lässt dadurch schöne filigrane Gebilde entstehen. That’s it. Die Fortgeschrittenen können aufwändige Muster ausschneiden, die Motivierten und Kreativen erfinden gar selbst neue Vorlagen. Die Starter*innen, so wie ich, freuen sich über ein paar schöne und nicht zu schwierige Vorlagen, wie sie etwa Marie-Christine Hollerith in ihren Büchern anbietet. Romantisch und praktisch Warum mache ich das? Es ist ein alltagstaugliches und zentrierendes Hobby. Außerdem liebe ich die Motive, die dabei entstehen: herzige Tiere, romantische Blumengebilde, witzig-verträumte Gegenstände. Das passt zu mir. Es ist nämlich ein Hobby für Nostalgieverliebte und Tagträumer*innen. 15 bis 30 Minuten Paper cutten und schon bin ich wieder im Lot.;-) Da man verhältnismäßig wenig Utensilien benötigt, ist es schnell her- und auch wieder weggeräumt und nicht sehr kostspielig. Im Grunde …

Demokratie für Kinder – Im Dschungel wird gewählt

Rasant-witzig geht es im Dschungel zu, denn alle Kandidat*innen vom Affen über Schlange, Faultier und dem bislang alleinherrschenden Löwen wollen die erste demokratisch durchgeführte Wahl gewinnen. Schließlich haben es die Tiere des Dschungels satt, in einer Monarchie zu leben. Der König Löwe hat seine Befugnisse nämlich eindeutig überschritten, hat zu seinem Privatvergnügen einen Swimmingpool gebaut und die Dschungelbewohner*innen haben nun wassertechnisch das Nachsehen. Kein Wunder, dass Unmut aufkommt. Eine neue Regierungsform muss her! Demokratielernen auf Brasilianisch Herrlich einfach und doch ausreichend komplex stellen das brasilianische Autor*innenkollektiv André Rodrigues, Larissa Ribeiro, Paula Desgualdo, Pedro Markun in „Im Dschungel wird gewählt“ die Funktionsweise von Demokratien und den Ablauf einer demokratischen Wahl dar. Als Basis dienen ihnen Workshops, die sie mit Kindern im Alter von vier bis elf Jahren in São Paulo und Florianópolis durchgeführt haben. Dieser inklusive Zugang unter Kinderbeteiligung und in demokratischer Arbeitsweise spürt man dem Buch an. Es hat Verve, ist klug und steckt voller Überraschungen. Das ist gelebte Demokratieerziehung. Geniale Idee, gut umgesetzt. „Und natürlich gingen die Meinungen über das Wahlergebnis auseinander.“ Aus: „Im …

„Die Bagage“ von Monika Helfer

Der Roman „Die Bagage“ ist ein handliches Buch, es umfasst gerade mal 159 Seiten. Die Autorin Monika Helfer hat ein sehr klares Buch geschrieben, jedes Wort sitzt und jeder Satz. Und doch hallt die Atmosphäre lange nach. Schließlich ist dieser Familienroman auf betörend-nüchterne Weise aufrüttelnd und zeigt, was es heißt, abhängig zu sein. In einem Dorf, als Frau, während der Zeit des Ersten Weltkrieges und knapp nach Kriegsende. Eine Jederfrau-Geschichte auf der Shortlist Persönliche Familienerinnerungen aus ihrer Kindheit hat die Autorin geschickt in die Romanerzählung eingewoben. Als „Bagage“ – in etwa schlechter Umgang, arme Leute – wird die am äußersten Dorfrand lebende Familie ihrer Großeltern Maria und Josef zeitlebens abschätzig genannt und findet sich nun titelgebend wieder. Die Schriftstellerin Monika Helfer stand zurecht mit „Die Bagage“ 2020 auf der Shortlist des österreichischen Buchpreises. Wie sie es schafft, eine Geschichte – im Grunde ihre eigene Vorgeschichte, die Zeit bevor ihre Mutter geboren wurde – so zu erzählen, dass sie zu einer Jederfrau-Geschichte während der Kriegsjahre im bäuerlich-ländlichen Raum werden kann, finde ich beeindruckend. Ihre sprachliche Präzision …

Wut tut gut?? Wutbücher wissen mehr

Hallo liebe Wut! Ich hasse dich, ich liebe dich. Du bist mir größtes Ärgernis, doch ohne dich hätte ich wiederum vieles nicht erreicht. Jedenfalls haben du und ich ein Thema, das merk ich wohl. Bist du nun echt meine Freundin, wie Wut-Pädagog*innen gerne behaupten? (So etwa gehört und gelesen bei Ruth Abraham oder Kathrin Hohmann.) Oder darf ich getrost weiter auf dich wütend sein, weil du mich so anstachelst, so schwarzmalerisch werden lässt und mich auf Distanz bringst zu all den anderen? Und wenn auch nur für einen Moment. Und erst die Scham danach, das schlechte Gewissen nach einer Schimpforgie … Gut, seit der Wutbürger schick wurde und der Gutmensch/die Gutmenschin nun auch mal auf den Tisch hauen darf, geht es mir schon bedeutend besser. Hätte es die „Climate Change“-Bewegung ohne Wut je gegeben?? Und so erlebe ich eine allmähliche Annäherung an die Wut, die mich seit frühesten Kindheitstagen begleitet und die ich so schön regelmäßig bei meinen eigenen Kindern wiederentdecken darf. Häh, ist Wut etwa vererbbar? Oder ist Wut einfach allgegenwärtig, aber der Umgang …

Ein Regal mit vier deutschsprachigen Kinderbibeln

Eine gute Kinderbibel bitte!

Ehrlich. Ich habe es mir nicht leicht gemacht bei meiner Suche nach einer brauchbaren Kinderbibel. Massenweise Kinderbibeln habe ich durchforstet, bis ich schon nicht mehr wusste, ob ich bereits Hebräisch, die Ursprache der Bibel, kann oder mir vor lauter Kopfsurren nur die Buchstaben vor den Augen zucken. Zugegeben, ich hatte schon ein paar Ansprüche: kindgerecht, nahe dem Ursprungstext und wenn geht auch noch geschlechtergerecht, zumindest nicht komplett frauenmissachtend. Man wird ja schon bescheiden. Und dann die Sprache: ist sie süßlich oder brutal, ehrlich oder das Wesentliche umschiffend? Denn Bibelgeschichten können schon sehr aufrüttelnd sein. Kids lieben das, aber die Mischung muss passen. Kurzzusammenfassung für Eilige: Wer gerne gemeinsam mit seinen Kindern die Bibel entdeckt und ein bisschen Power in den Bildern liebt, der verwende die Käßmann-Bibel, wer sich mit Bibel und Glauben schwertut und seinem Volksschulkind dennoch einen Zugang ermöglichen will, der wähle ein dezidiertes Vorbereitungsbuch, wie etwa „Meine Erstkommunionbibel“. Ein Theologe und Opa sucht darin gemeinsam mit seiner Enkelin Sarah Antworten auf Lebensfragen in den biblischen Geschichten. Für Erstleser*innen wiederum bietet sich etwa die …

Die Faszination von Wald und Baum – meine Buchtipps

In den Wald zu gehen ist immer eine gute Idee. Der Wald erdet, der Wald klärt, der Wald belebt. Der Wald hilft angeblich beim Gesundwerden und Gesundbleiben. Nicht erst seit wissenschaftlich dazu geforscht und „Waldbaden“ empfohlen wird. Aber was tun im Wald? Einem bestimmten Wanderweg folgen oder planlos drauf los stiefeln? Oder an einem schönen Baumplatz meditieren oder gar Bäume umarmen? Das ist wohl Typensache. Mit Kindern ist es jedoch empfehlenswert, sich kleine Projekte vorzunehmen. „Kommt, lasst uns Dinosaurierzähne ausgraben“, oder „wir wollen einen Baumpalast suchen,“ klingt einfach reizvoller als „Kommt, wir gehen in den Wald spazieren“. Auch nach Naturschätzen wie Blättern und Samen zu suchen, um damit zu basteln oder eine Naturausstellung zu gestalten, lieben fast alle Kinder. Wer in der Hinsicht eher ideenlos ist oder/und nach neuen Projekten für eine bessere Naturverbindung sucht, der findet eine Reihe guter und geschmackvoll gestalteter Bücher. Ich präsentiere ein paar unserer Favoriten. Auch ein illustriertes Kindersachbuch zu Bäumen reiht sich wunderbar ein. Wildnis und Naturerfahrung für Kinder An Naomi Walmsley und Dan Westalls Buch „Wald. Dein größtes …