All posts tagged: featured

Demokratie geht einfacher als gedacht

2021 rufe ich als das Jahr der Demokratie aus. War so echt nicht geplant. Aber ihr wisst eh, unverhofft kommt oft. Da ist alles auf Rückzug, Vereinzelung, Meidung sozialer Kontakte angelegt (denn eingehalten wird es angeblich ja eh nicht mehr ganz so, siehe Datenauswertung mithilfe der Tracking-App) und dann komm ich daher und mache Stimmung für mehr Gemeinschaftlichkeit, für den Blick über den eigenen Tellerrand und die bewusste Teilnahme an demokratiefördernden Aktionen!!? So richtig Antitrend also. Was soll das bitte? Ignoriere ich die aktuelle Krise? Habe ich etwa zu viel Zeit? Das habe ich mich nämlich tatsächlich auch schon selbst gefragt … Frühlingserwachen aus der Isolierung Aber nein, nein, und nochmals nein. So ist es nicht. Mich strauchelt es genauso wie alle anderen. Ich bin müde und will endlich mehr Sonne am Himmel (wegen der Stimmung) und Licht am Horizont (wegen der Zukunft). Aber so paradox es klingen mag: eben, weil ich gefühlt wenig Zeit habe und weil ich keine Zukunft in der dauerhaften Isolierung sehe, ist in mir der Ruf nach mehr Gemeinschaft, mehr …

Kinderbücher zum Lachen

Nein, kein Witz. Es gibt Kinderbücher, die sind so komisch, da „zerkugelt“ es dich, wenn du sie liest. Wir besitzen ein paar solcher Lieblingsbücher. Die Geschichten darin, die ulkigen Illustrationen, bewusst gesetzter Nonsens sowie jede Menge Überraschungseffekte schenken das, wovon man nie genug bekommen kann: große gemeinsame Lachmomente! Für diese Art von Büchern gibt es zudem (so gut wie) keine Altersgrenze, weder nach unten noch nach oben. Ich lese solche Bücher daher auch gerne mit altersgemischten Kindergruppen. Das eine Kind versteht einen Witz, das andere entdeckt ein überraschendes Element in den gezeichneten Bildern, wiederum ein anderes wird vom schelmisch-leuchtenden Gesicht der Vorleserin bzw. des Vorlesers zum Schmunzeln angesteckt. Hahn in Not: Heiteres Roadmovie auf zwei und vier Beinen Zur alljährlichen Eiersuche passt die tierische Geschichte „Hahn in Not“. Sie ist irgendwo zwischen Detektivgeschichte, Roadmovie – das Tempo nimmt rasant zu – und den Eigenheiten einer Dorfgemeinschaft angesiedelt. Misstrauisch-besserwisserisch und doch auch liebenswürdig hilfsbereit erweisen sich die Dorfbewohner*innen, in deren Zentrum ein völlig übermüdeter, arbeitsunfähiger Hahn steht. Klamaukartige Szenen und witzige Wortgefechte bestimmen das Buch. „Dieser …

Schulschranken auf – wir kommen!

Also wirklich. Es gibt Tage so wie gestern, da könnt ich heulen, weil eine Hiobsbotschaft die nächste jagt. Schon Tage davor wird gemunkelt und gemauschelt, dass wieder ein härterer Lockdown kommt, vermutlich eine Schulschließung, vielleicht auch für die Volksschüler*innen, eventuell noch ein Reiseverbot zwischen den Bundesländern?! Aber erst, wenn der Elternbrief der Schuldirektion über Schoolfox, unser digitales Mitteilungsheft, eingeht, dann ist es gewiss und unumstößlich. Die Schule bleibt nach Ostern zu. Sobald der violette Fuchs der Schulapp blinkt, zucke ich inzwischen immer schon nervös auf. Weil dann gibt es kein Zurück mehr, dann sinkt die Hoffnung auf Null, dass das alles nur (wieder) ein böser Traum ist, aus dem ich bestimmt schnell erwache. Bringen Sie ihr Kind nicht in die Schule Und dann steht es da. Schwarz auf Weiß. Bitte bringen Sie das Kind zur Betreuung nur in die Schule, wenn Sie arbeiten gehen müssen. Bamm. Obwohl wir alles richtig gemacht haben, obwohl die Kinder dreimal die Woche Nase bohren und jeden Tag Maske tragen. Es wird auf Distance Learning umgestellt. Bamm. Obwohl schon viele …

Fröhliches Mädchen will Schneeflocken fangen

Gefühle-Tagebuch für Kinder

„Mama, ich mag dieses neue Buch, dieses Gefühle-Buch sogar sehr.“ Meint mein Volksschulkind. Interessant. Ich nämlich auch. Ich weiß nur nicht, was ich lieber mag, das Ziel des Buches, den Zugang von Kindern zu ihren Gefühlen zu stärken oder die exklusive und schöne Mama-Sohn-Zeit, wenn wir das Buch „Das gute Gefühl“ allabendlich zur Hand nehmen. Hmm … Oder sind es einfach die verschiedenen wohligen Erinnerungen, die beim nochmaligen Teilen schöner Erlebnisse hochkommen? Da sind nicht selten ein paar Überraschungseffekte dabei, ich staune, was alles aus Kindersicht als „schön“ wahrgenommen wird und wie viele Gefühle tagtäglich im Spiel sind. Jedes Gefühl hilft weiter Seit exakt einer Woche, wir sind bei Tag 7, füllen wir nun das Gefühle-Tagebuch aus. Den Tipp dazu haben wir von einer Freundin erhalten. Sie hat gute Erfahrungen mit diesem mit ihrer Tochter gemacht, die ansonsten nicht sehr mitteilsam ist. Das kann ich für meinen Sohn zwar nicht unbedingt behaupten, aber irgendwie ist der Zugang zu Gefühlen und mehr noch das Mitteilen dieser wirklich keine so einfache Sache. Was war das noch mal? …

Kinder betrachten eine Straßenbaustelle

Schulbeginn der soundsovielte

Es war nicht zu übersehen. Diese Erleichterung in den Gesichtern der Eltern am ersten Schultag nach vielen Wochen der lockdownbedingten Schulabstinenz ihrer Kinderleins. Es wurde gescherzelt, es wurde gelacht, es wurden Pläne geschmiedet. Die Kinder wiederum mussten noch einmal eine ordentliche Portion Aufregung aushalten, so lange nicht mehr die Klassenkamerad*innen gesehen zu haben und dann gleich auch noch den ersten Covid-Selbsttest in der Schule durchführen. Aus erster Quelle weiß ich, dass der „butzibabyeinfach“ war. Normal geht ganz einfach Am darauffolgenden Tag haben bereits die ersten Eltern wieder geraunzt, so von wegen früh aufstehen müssen und weil es auch wieder so kalt ist und das hat mich dann so richtig fröhlich gestimmt. Also nicht, dass ich jetzt schadenfroh wäre, nein, nein. Ich bin nur fröhlich, weil wieder alles im grünen Bereich ist. Es wird wieder über Wetter und Wecker gesudert. So wie immer. Ihr braucht’s nur brav warten, dann kommt bestimmt auch das Lehrer*innenbashing zurück. Spätestens dann wissen wir, dass Corona uns nicht mehr länger im Griff hat. Ich glaub, ich bleib dann beim Huldigungsmodus. Bin …

Schreibtisch mit Aussicht Portrait Christine lesend

Schreibtisch mit Aussicht

Zu meinem Geburtstag Anfang des Jahres – genaugenommen am wirklich allerersten Tag des Jahres, zu Neujahr – hat mir mein Mann ein Buch geschenkt. Jetzt denkt vielleicht so manche/r „Gähn und Schnarchnase“, aber nicht, wer meinen Mann kennt. Jedes Buch aus seiner Hand ist eine Liebeserklärung an den oder die Beschenkte/n. Was mich anbelangt hat er zudem Humor bewiesen, denn es trägt den sinnigen Titel „Schreibtisch mit Aussicht“ und wer meinen Schreibtisch kennt, weiß, dass dieser auf eine Wand zeigt. Und die ist noch dazu in einem grässlichen Grün gestrichen. (Gut, die Farbe habe ich selbst zu verantworten, aber das ist wieder eine andere Geschichte.) „Stimmt’s Schatz?“ Das Buch ist auch inhaltlich definitiv eine in einen Buchdeckel eingeschweißte Liebeserklärung, nämlich an alle schreibenden Frauen und so wohl indirekt auch an mich als Verfasserin von Bloggingtexten. Weil das Buch und mein Mann mir damit wohl sagen wollen, dass ich mich nicht unterkriegen lassen soll, dass ich weiterschreiben soll, was auch die Widerfahrnisse sind, die mir im Alltag so begegnen. Weil andere das auch schon erlebt haben, …

Weihnachtspost 2020

Weihnachtspost 2020

Liebes Kurzkindl, lieber Tannenkogler, liebes Christkind in CC, Weihnachten steht vor der Tür und mein Wunschzettel ist reich gefüllt. Nur wie blöd, kein Wunsch mag heuer die Shoppingmall erreichen, zu unsichtbar ist ihr Gehalt. Da helfen keine längeren Öffnungszeiten, keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen und auch keine Sonderlieferungen von amazon. Was wünsch ma uns denn heuer? Zuerst zum Unerfüllbaren: Ich wünsche mir die Pandemie weg, dass wir unsere Freunde und Familie endlich wieder mal umarmen dürfen, abbusseln und schmusen ist auch erlaubt, sogar dazu wären wir inzwischen bereit. Ich will das Glas meines Tischnachbarn aus Versehen leer saufen dürfen und nicht erst überlegen müssen, wer aller schon daran genippt hat und ob nun Virusgefahr herrscht. Maximal einen neuen Drink ausgeben, das wäre schön. Nein, besser noch gleich eine ganze Runde schmeißen, inmitten eines zum Bersten gefüllten Lokals. Mit lauter Musik und Stimmengewirr und meinetwegen auch Zigarettenrauch. Wir wünschen uns Besuche noch und nöcher bis unsere Vorräte, die reichlich angelegten, so ratzfatz weg sind, dass wir nur so staunen. Wir wünschen uns ein freies Herz, einen lockeren Scherz …

Menschen in Vogelperspektive

Mehr Massentests für alle

Diese Woche waren wir bei der Covid-Massentestung in der Stadthalle Wien. Also nicht alle von unserer Familie, sondern mein Mann und ich. Und auch nicht gemeinsam, sondern hintereinander. Er am Abend. Ich in der Früh. Wegen der Kinder. Eh klar. Covid-Massentestung klingt nicht sehr prickelnd, war es zu unser aller Überraschung jedoch sehr! Volle Punktezahl. Uneingeschränkte Empfehlung meinerseits. Immer wieder, immer wieder, immer wieder Massentest Während die Testverweigerer*innen weiterhin aktiv für eine Nicht-Teilnahme mobilisieren, da sie die weihnachtliche Umarmung mit der Oma durch einen Positivbefund gefährdet sehen und die Pro-Testler*innen im Gegenzug dazu übergegangen sind, wie wild in den Social Medias gegen die Zuhausegebliebenen zu bashen, zitiere ich an dieser Stelle gerne eine Freundin nach ihrer ersten Massentesterfahrung: „Es war – ich trau es mich fast nicht sagen – genial. Super organisiert von A bis Z, alle freundlich, selbst beim vermutlich 1000sten Staberl noch ein Lächeln im Gesicht. Von mir aus könnte ruhig noch mehr getestet werden. Ich geh sicher wieder hin.“ Und das ist jetzt nicht ironisch gemeint. Bumsti. So öffentlichkeitsverhungert sind wir also …

Homeschooling für Anfänger

Was für ein Glück, dass ich nicht am ersten Tag des neuerlichen Voll-Lockdowns etwas zu Homeschooling geschrieben habe. Ich hätte mich vermutlich in Ergüssen, ob der Motivation meines Schülers ergeben, hätte geschrieben, wie cool und lässig ich nebenbei die Kantinenchefin gegeben habe und wie schön friedlich und feierlich doch alles war. Nun schaut die Sache schon ganz anders aus. Hilfslehrerin und Kantinenchefin Geht es euch auch so? Tag 3 des zweiten Voll-Lockdowns fühlte sich nämlich bereits an wie Woche 3 des ersten Lockdowns im Frühjahr. Uaaah! Übrigens es ist nicht so, dass unseren Schüler die Motivation inzwischen verlassen hätte. Im Gegenteil. Er will mehr und vor allem Dinge, die ich ihm nicht bieten kann: „Mama, warum kann der Papa kein Kind sein?“ Und dann die Rollenkonfusion meinerseits: Mama, Hilfslehrerin – immerhin Betreuungsschlüssel 1:1 Megaluxus, Spielpartnerin für die Jüngere, weiterhin Kantinenchefin, wurde noch nicht abgewählt (große Ehre) und ja, die Bezahlung ist in all diesen Rollen weiterhin mies. Im Grunde eine Katastrophe. Da hilft nur eins: Galgenhumor. Dachte ich nicht wirklich, aber wohl mein Unterbewusstsein. Denn …

Alltag und Ausnahmesituation

Anlässlich des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr war viel von „Alltag und Ausnahmesituation“ die Rede. Dieser Zusammenhang hat sich mir bis heute, mitten in Lockdown Numero 2, nicht erschlossen. Klar, für gewöhnlich gehen wir nicht mit Nasen-Mund-Schutz einkaufen und klar, normalerweise bellen wir unsere Kinder auch nicht zurück, wenn sie mit einer betagten Dame Kontakt aufnehmen. Nein, in Wahrheit unterstützen wir das sogar. Aber mal ganz ehrlich, wer Kleinkinder zuhause hat, weiß doch, dass jeder Tag ein Ausnahmetag ist und dass jede Situation, allerspätestens wenn das eine Kind dem anderen eine Schere vor die Nase hält, zu einer echten Ausnahmesituation werden kann. Kinder und Schreibtisch So kürzlich erst erlebt. Ich war für die Kinderaufsicht zuständig und wollte mir nur ein paar Notizen machen. Ich saß gerade mal 10 Minuten am Schreibtisch, eh schon gewaltig lang, verdächtig lang, startete das Geschrei. Denn Putzen neben den Kindern geht ja, Essenmachen auch (wenn nicht zu spät und nicht zu lang), aber Lesen oder Schreiben no way. Man muss „wuseln“, das ist der einzige Daseinszustand der kinderkonform zu sein scheint. …