Kinderbackstube, Uncategorized
Leave a comment

Rhabarberkuchen mit Joghurt-Swirl

Rhabarber – diese dicken breiten grün-rosa Stengel – lassen sich schon sehr früh im Jahr ernten. Auch geschält und gekocht behält selbst reifer Rhabarber immer einen leicht bitteren Geschmack, weshalb er gerne in Rezepten mit viel Zucker oder Zuckeralternativen verarbeitet wird.

Spoileralarm: Rhabarber ist kein Obst, sondern eigentlich ein Gemüse. Daher findet ihr ihn im Supermarkt in der Gemüseabteilung und nicht in der Obstabteilung.

Der Rhabarbergugelhupf ist köstlich, einfach und erfrischend. Laut ein paar wichtiger Familienstimmen hat er Suchtpotential.

Zutaten für eine Gugelhupfform:

  • 350 g Rhabarber
  • 200 g Zucker,
  • 1 Pkg. Vanillezucker,
  • 185 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 100 g gemahlene (aber nicht geröstete!) Haselnüsse
  • 180 g glattes Weizenmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 450 g Naturjoghurt
  • 3 EL Speisestärke
  • 1 Eigelb

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Rhabarber waschen, bei Bedarf schälen und in 1 cm große Stück schneiden. Mit 15 g Zucker vermengen und beiseite stellen.
  3. 175 g Zucker, den Vanillezucker und 175 g Butter in eine Rührschüssel geben. Die Eier hineinschlagen und 5 Minuten lang schaumig rühren. (Sollte der Teig etwas flocken, in ein leicht warmes Wasserbad geben und weiterschlagen.)
  4. Die gemahlenen Haselnüsse, das Mehl, das Backpulver sowie 125 g Naturjoghurt hinzufügen und mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben
  5. Das übrige Naturjoghurt in eine weitere Schüssel geben, Speisestärke, 10 g Zucker und das Eigelb hinzufügen und glatt rühren.
  6. Die Backform einfetten. Und nun geschichtet reingeben: zunächst 1/3 des Teiges und die Hälfte des Rhabarbers darauf verteilen – davor unbedingt vom Saft „befreien“, der sich inzwischen gebildet hat, z.B. mithilfe eines Siebs, sonst wird der Kuchen zu flüssig. Darauf ein weiteres Drittel des Teiges geben, dann die Joghurt-Stärke-Masse sowie den restlichen Rhabarber. Mit dem Rest des Teiges abschließen.
  7. Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 55 Minuten backen. Die Form mit einem kalten, feuchten Geschirrtuch umwickeln (so löst sich der Kuchen besser aus der Form) und wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, aus der Form stürzen und genießen.

Hinweis für Backkinder: sie können hier ganz toll Gemüse schneiden und auch viele der weiteren Mix- und Mischschritte. Z.B. die Joghurt-Stärke-Masse anrühren ist sehr lustvoll. Allerdings ist das Hineinschichten eher anspruchsvoll und auch das Eigelb „herauslösen“ aus dem Ei.
Geschmacklich und optisch ist es eher ein „Erwachsenenkuchen“, Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert